Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis
zu bieten. Durch Klicken auf „Akzeptieren“ werden alle
Kategorien von Cookies aktiviert. Um zu entscheiden, welche Sie
akzeptieren möchten, klicken Sie stattdessen auf
„Anpassen“.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite, die dem Link
gewidmet ist.
- Zubehör
- Wasserfall
- Diebstahlschutz und Sicherheit
- Belüfter
- Gartenmöbel
- Badezimmertoilette
- Grill
- Bastidores de equipaje
- Kessel und Öfen
- Flaschen & Lunchboxen
- Körperteile
- Wohnwagen / Wohnwagen
- Klimaanlage
- Verdunkelungsabdeckungen
- Küche
- Schlafen
- Elektrizität
- ELEKTRONIK und OPTIK
- Scheinwerfer - Fahrzeuglichter
- Möbelbeschläge
- Windows
- Photovoltaik
- DREIWEG-KÜHLSCHRÄNKE
- 12V-KOMPRESSOR-KÜHLSCHRÄNKE
- VIERFACHE KÜHLSCHRÄNKE
- TRAGBARE KÜHLSCHRÄNKE
- Kühlschrank ersatzteile
- Kühlschrank-Fans
- Eisboxen
- Butangas - Propan
- Butangas - Propan
- Hygiene und Reinigung
- Beleuchtung
- Schmiermittel
- Bullauge
- Windschutzscheibe
- Reifen
- Rimor Ersatzteile
- Pneumatisches Zubehör
- Fahrradständer
- Scharnierverschlüsse
- Versiegelungen und Lacke
- Stabilisierung
- Tische Stühle Matten
- Polster
- Markisen
- TV- Antennen - Radio
- OCCASIONI
Häufige Fragen und Antworten zu LiFePo4-Lithiumbatterien:
IST DIE LiFePo4-AKKU SICHER?
Lithium-Batterien mit LiFePo4-Zusammensetzung sind heute extrem sicher, mindestens genauso sicher wie normale Blei-Säure-Batterien, vorausgesetzt, sie werden mit der gebotenen Sorgfalt verwendet, so wie jeder Akkumulator verwendet werden sollte. Auch ein normaler Bleiakku kann bei unsachgemäßer Verwendung, ohne Sicherung und unter riskanten Bedingungen sehr ernsthafte Probleme verursachen.
Moderne LiFePo4-Batterien enthalten ein für diesen Batterietyp obligatorisches BMS (Battery Management System): Es regelt das Laden und Entladen, regelt Spannungen und Ströme, schützt vor Kurzschlüssen, prüft die Betriebstemperatur und gleicht automatisch die Ladungen und Entladungen der verschiedenen Zellen aus .
ICH HABE VON HAUSGEMACHTEN LiFePo4-BATTERIEN GEHÖRT.
Heute ist es möglich, die verschiedenen Komponenten zu
kaufen und eine Hochleistungsbatterie zu bauen, die weniger kostet
als eine bekannte Marke.
Die Wahl einer Batterie zum Zusammenstellen, d. h. ohne eigenes
BMS, ist vielleicht eine billigere Wahl, aber sicherlich weniger
sicher, insbesondere wenn Sie nicht über die entsprechenden
Kenntnisse verfügen: Die beteiligten Ströme sind sehr
hoch und der Einbau in ein Wohnmobil stellt eine zusätzliche
Risikoquelle dar . Dafür empfehlen wir den Kauf von
LiFePo4-Akkus mit integriertem BMS wie diesem, aber wenn Sie
über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, kann
dies eine gute Alternative sein.
Vergleichen Sie vielleicht zuerst die Endpreise, denn oft ist der
Unterschied sehr gering.
WAS SIND DIE WIRKLICHEN VORTEILE DIESER BATTERIEN?
Die Verwendung eines LiFePo4 kann die Erfahrung des
"elektrischen" Lebens auf dem Camper verändern.
Zunächst einmal erlaubt ihr geringer Innenwiderstand, dass sie
mit sehr starken Strömen geladen werden können.
Wenn Sie eine Energiequelle haben, wie z. B. eine Lichtmaschine mit
einem 100-A-Batterie-zu-Batterie-Ladegerät, können Sie
das LiFePo4 in nur einer Stunde Fahrt von Grund auf aufladen (wenn
es sich um ein LiFePo4 mit einer 100-A-BMS-Ladung handelt) oder in
30 Minuten, wenn Sie ihn bereits zu 50 % aufgeladen haben. Ein
großes Plus.
Umgekehrt die nutzbare Kapazität: Es ist möglich, den
gleichen Strom von der Batterie abzurufen, ohne Probleme mit
Spannungseinbrüchen, fast bis zu 100% Entladung.
Somit können Sie problemlos einen Wechselrichter verwenden
(Klimaanlage, Kaffeemaschine, Föhn etc.)
Ein weiterer großer Vorteil sind die Lebenszyklen. ein
normales AGM zeigt nach 500 Zyklen Anzeichen von
„Ermüdung“, während LiFePo4 bis zu 10 mal so
lange hält (5000 Zyklen bei 50% Entladetiefe)
Dazu kommt noch das Gewicht, eine gute 100Ah AGM wiegt ca. 30 kg,
eine LiFePo4 ca. 11/13 kg.
KANN ICH MEINE BLEI-AKKU DAMIT WECHSELN, OHNE UMBAU ZU MACHEN?
Theoretisch ist die Antwort ja, aber nur theoretisch.
Die Ladespannung muss zwischen 13,6 und 14,6 liegen, und in
Ermangelung eines geeigneten Batterie-zu-Batterie-Ladegeräts
(DC/DC-Ladegerät) wird der Ladevorgang je nach Ladespannung
des Fahrzeugs möglicherweise nicht abgeschlossen.
Oder schlimmer noch, mit der konstanten Festspannung der
Lichtmaschine (im Allgemeinen über 14 V), sobald die Ladung
erreicht ist, liefert die Lichtmaschine weiterhin Spannung und
Strom, mit dem Risiko, sie zu ruinieren. Das integrierte BMS
könnte die Batterie schützen, indem es sie abklemmt, mit
den damit verbundenen Problemen, die auftreten könnten:
PV-Regler ohne Pufferwirkung der Batterie, „Spitzen“,
die an das 12-V-System gesendet werden.
Geeignete Geräte zur Vervollständigung des Systems
können VICTRON (am gebräuchlichsten) oder Sterling oder
Votronic oder auf jeden Fall ein gutes DC/DC-Ladegerät
sein.
Vorsichtshalber ist es nicht ratsam, ein LiFePo4 direkt an die
Lichtmaschine anzuschließen, auch wegen der Gefahr von
Schäden an der Fahrzeugelektrik, die durch die
„Spitzen“ verursacht werden können, die im Falle
eines Eingriffs durch das BMS, wie oben angegeben, erzeugt werden
können .
Die Wahl wird auch auf den Strom kalibriert, den wir von der
Lichtmaschine verwenden möchten.
Wenn Ihre Lichtmaschine beispielsweise für 90 A ausgelegt ist,
empfehlen wir die Verwendung eines DC/DC-Ladegeräts mit
maximal 30/60 A.
Natürlich ist es möglich, DC/DC-Ladegeräte mit
geringerer Leistung zu verwenden, nur verlängert sich die
Ladezeit proportional:
Beispiele:
100A DC/DC: 100% Ladung eines 100Ah LiFePo4 mit BMS mit 100A
Ladekapazität in 1 Stunde
50A DC/DC: In 2 Stunden lädt es ein 100Ah LiFePo4 auf 100%
auf
25A DC/DC: In 4 Stunden lädt es ein 100Ah LiFePo4 auf 100%
auf
Die Verwendung eines CD/DC-Ladegeräts mit einer Leistung, die nicht für die Lichtmaschine geeignet ist, könnte letztere überlasten und sie beschädigen. Es wird empfohlen, 50/60 % der Lichtmaschinenleistung nicht zu überschreiten (100-A-Lichtmaschine, maximal 60-A-DC/DC-Ladegerät).
WIE KANN ICH DIESE BATTERIE AUFLADEN?
LifePo4s werden im Wesentlichen mit den gleichen Quellen wie
normale Blei-Säure-Batterien geladen, jedoch mit anderen
Parametern.
Dazu muss der Solarregler die voreingestellte Konfiguration
für LiFePo4-Lithium-Akkus haben oder die korrekten Parameter
manuell in den Solarregler eingegeben werden.
Dasselbe gilt für das 220-V-Ladegerät, es muss die
Einstellung für diesen Batterietyp haben.
Wenn die Einstellung LiFePo4 (Lithium) nicht verfügbar ist,
KANN das alte Ladegerät NICHT VERWENDET WERDEN.
Dies sind die typischen manuell am Solarregler einzustellenden
Werte, wenn es keine automatische Konfiguration für LiFePo4
gibt:
Absorptionsspannung: 14,2 Volt
Resorptionszeit: so wenig wie möglich, null ist besser
Equalization: wenn möglich diese Funktion löschen, wenn
nicht möglich 14,4V einstellen
Massenspannung: 14,0-14,6 V.
Erhaltungsspannung: 13,5 V (bei längerem Stillstand mit
Wiederaufladung niedriger auf 13,3/13,4)
Hochspannungstrennung: 14,8 V
Funktionen wie Entsulfatierung und Temperaturkompensation entfallen
dann.
KANN ICH DIE AKKUS PARALLEL ANSCHLIESSEN?
Diese Batterien sind dafür ausgelegt, direkt parallel
miteinander verbunden zu werden (nur mit Batterien des gleichen
Typs und der gleichen Serie), mit der in den Spezifikationen
angegebenen maximalen Anzahl. PARALLERATOREN, SCHALTER ODER
ÄHNLICHES DÜRFEN NICHT VERWENDET WERDEN.
Die Parallelschaltung ist nur mit zusammen gekauften und
gleichzeitig angeschlossenen Batterien möglich, da sich im
Laufe der Zeit die Eigenschaften des Akkus ändern, was zu
einem Stromfluss von der neueren Batterie zur älteren Batterie
führt.
Es wird nicht empfohlen, die in den Spezifikationen angegebene
Grenze für parallele Batterien zu überschreiten.
WAS MUSS ICH NOCH WISSEN?
Alle LiFePo4-Batterien liefern Strom bis zu dem von ihrem BMS
maximal zulässigen Wert.
Bei Verwendung mit einem Wechselrichter können also bei einer
Grenze von 100 A ca. 1100/1200 Watt vom Wechselrichter aufgenommen
werden.
LiFePo4-Batterien benötigen keine Ladegeräte / Wartungsgeräte: Wenn sie nicht verwendet werden, ist es immer eine gute Idee, sie mit einem Batterieschalter zu trennen und zu vermeiden, dass sie längere Zeit vollständig entladen bleiben.
Sie dürfen keine Desulfatatoren verwenden, Geräte, die nur für Blei-Säure-Batterien entwickelt wurden
Es ist nicht ratsam, sie über einen längeren Zeitraum immer zu 100 % geladen zu halten, im Gegensatz zu Bleibatterien kann dieses Verhalten sie beschädigen.
Eine der Eigenschaften von LiFePo4 ist, dass es sowohl bei 100% als auch bei 30% seiner Ladung immer die gleiche Energie liefert: Daher ist es nicht immer sinnvoll, sie immer voll geladen zu haben, sie müssen geladen und entladen werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Parallelsteuerungen (Imanager, BDS180 usw.), die nicht für LiFePo4-Batterien vorgesehen sind, und schließen Sie Batterien dieses Typs auf keinen Fall parallel zu anderen Batterien anderer Art an.
ZUSAMMENFASSEND, WAS WIRD MINDESTENS BENÖTIGT, UM MEINE AGM/LEAD DURCH EINE LIFEPO4 ZU ERSETZEN?
Um den "Sprung" zu machen, benötigen Sie mindestens:
- Ein DC-DC-Ladegerät, also das Gerät, das den Strom von
der Lichtmaschine nimmt und in Spannung und Stromstärke an das
LiFePo4 „anpasst“.
- Ein 230-V-Batterieladegerät mit Einstellung für
LiFePo4
- Ein Solarregler mit Einstellung für LiFePo4
- Sicherungen zur Montage an der Batterie
Je nach Camper-System können Relais erforderlich sein, um die
Ladung bei laufendem Motor zu verwalten
(Die DS300-Steuereinheit, die beispielsweise auf vielen Wohnmobilen
montiert ist, benötigt ein Relais, um dem System im Betrieb
nur die Ladung von der Lichtmaschine zu überlassen, mit
Ausnahme der Batterie, die sonst durch Überspringen des DC-DC
mit der Lichtmaschine verbunden wäre)
Optional:
Ein ENERGIEZÄHLER zur Überprüfung der Ladung und
Entladung des Systems
- 02.05.2025
Great basin, quick [...]
- 01.05.2025
Ordinato art. semplice [...]
- 29.04.2025
Alles Bestens,schneller [...]
- 29.04.2025
VERY GOOD AND GOT IN GOOD [...]
- 28.04.2025
Versand gebündelt - [...]
- 28.04.2025
Versand gebündelt - [...]
- 28.04.2025
90 Euro Versand ? ! ?
- 28.04.2025
90 Euro Versand!?!
Online
Benutzer:
516
Registrierte
Benutzer:
47019
Benutzer-IP-Adresse:
18.217.0.242